Totholz entfernen – warum es wichtig ist und wie es richtig geht


Bäume sind lebendige Organismen, die ständig wachsen, sich verändern und auch alte Teile abwerfen. Dabei entsteht sogenanntes Totholz – abgestorbene Äste und Zweige. Wer seinen Baum gesund halten und die Sicherheit im Garten gewährleisten möchte, sollte regelmäßig Totholz entfernen.

Was ist Totholz?

Als Totholz bezeichnet man alle abgestorbenen Teile eines Baumes, vor allem Äste und Zweige. Einfach erklärt kann man sagen dass immer wenn ein Baum wächst versucht jeder Ast ins Lichts zu wachsen. Die einzelnen Äste oder Stämmlinge stehen also in einem internen Konkurrenzkampf, da jeder Ast versucht in die perfekte Position zu gelangen um maximale Energie aus dem Sonnenlicht zu ergattern. Steht also nun ein Ast deutlich schlechter als andere und bekommt wenig bis kein Sonnenlicht, so stirbt dieser ab. Tote Äste haben also den Konkurrenzkampf verloren und der Baum hat die Energie Versorgung eingestellt.  Tote Äste sind trocken, spröde und tragen keine Blätter mehr. Oft brechen sie schon bei leichtem Wind ab und stellen so ein Risiko für das direkte Umfeld dar.

Warum sollte man Totholz entfernen?

  • Sicherheit:

    Abgestorbene Äste können herabfallen und Menschen, Tiere oder Gebäude gefährden. Wer unter Bäumen einen Verkehr, da reicht schon Fußgängerverkehr, zulässt ist somit in der Verkehrssicherungspflicht und muss potentiell tote herabfallende Äste über 3cm entfernen.

  • Gesunde Baumpflege:

    Durch das Entfernen von Totholz erhält der Baum mehr Licht und Luft, was sein Wachstum fördert. Durchaus darf ein Baum Totholz auch behalten wenn es niemanden gefährdet. Somit fördert man die Möglichkeit für Insekten und Vogelarten auf ein natürliches Habitat

  • Schutz vor Krankheiten:

    Totholz ist oft ein Eintrittstor für Pilze und Schädlinge, die den Baum weiter schwächen. Dies kann passieren, da der Tote eventuell faulende Ast noch am Stamm verankert ist und somit die Wunde nicht überwallt werden kann.

  • Ästhetik:

    Ein Baum ohne abgestorbene Äste wirkt gepflegter und harmonischer.


Die richtige Technik beim Totholzschnitt

  • Sicheres Werkzeug nutzen:

    Eine scharfe Astschere oder Handsäge reicht für kleinere Äste. Bei größeren Bäumen ist oft eine Kettensäge nötig.

  • Saubere Schnittführung:

    Totholz wird direkt am Astring entfernt, ohne Stummel stehen zu lassen. So kann der Baum die Stelle optimal überwallen.

  • Regelmäßig kontrollieren:

    Besonders nach Stürmen sollte man seine Bäume auf loses oder beschädigtes Holz überprüfen.


Rechtliche Aspekte beim Entfernen von Totholz

Laut Bundesnaturschutzgesetz ist das radikale Schneiden oder Fällen von Bäumen zwischen März und September verboten, um brütende Vögel zu schützen. Das Entfernen von Totholz gilt jedoch als Pflegemaßnahme und ist in der Regel erlaubt – dennoch sollte man stets auf Vogelnester achten. Sollte man ein Nest finden muss man alle arbeiten im Baum sofort einstellen und auf einen Zeitpunkt nach der Brutzeit verlegen.
Das Entfernen von Totholz ist also ein wichtiger Bestandteil der Baumpflege. Es schützt nicht nur vor Gefahren, sondern hält den Baum auch gesund und vital. Wer regelmäßig Totholz schneidet, beugt Krankheiten vor und sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild im Garten. 



Wir haben euch eine kleine Checkliste für Totholzentfernung erstellt falls ihr dies selbst durchführen wollt:


Checkliste Totholz

Weiter
Weiter

Bäume richtig schneiden – der saubere Schnitt in der Baumpflege