Bäume richtig schneiden – der saubere Schnitt in der Baumpflege
Ein gesunder Baum ist kein Zufall – er braucht die richtige Pflege. Ein wichtiger Bestandteil der Baumpflege ist der Baumschnitt. Doch nicht jeder Schnitt ist ein guter Schnitt. Wer Bäume schneiden möchte, sollte wissen: Ein sauberer Schnitt schützt den Baum, fördert die Heilung und erhält seine Vitalität. Ein Falscher Schnitt oder viele falsche Schnitte können langfristig zu erheblichen Problemen, bis hin zu Pilzbefall, Fäulniss und im schlimmsten Falle absterben führen.
Warum ein sauberer Baumschnitt so wichtig ist
Ein sauberer Astschnitt schützt den Baum vor Krankheiten, Pilzen und Schädlingen. Der Baum kann dann direkt nach der Schnittmaßnahme beginnen, Kallusgewebe zu bilden und die offene Wunde zu überwallen. Das ist sehr wichtig, denn ein Baum kann keine Wunden verschließen wie wir Menschen. Bei uns wächst die Wunde zu, und es entsteht neues Gewebe an Ort und Stelle der Verletzung. Bei einem Baum bleibt die verletzte Stelle jedoch für immer bestehen und kann nicht verschlossen werden. Ein Baum kann nur „heilen“, indem er mit neuen Holzzellen die offene Wunde überwallt. Dadurch gelangt kein weiterer Sauerstoff mehr an die Wunde, und ohne Sauerstoff können Pilze nicht weiterwachsen und das Holz zersetzen. Werden Äste unsauber abgesägt, entstehen große Wunden, die schlecht verheilen. Mit einem präzisen Schnitt kann der Baum die Stelle schnell überwallt und gesund weiterwachsen
Die richtige Technik beim Bäume schneiden
Scharfes Werkzeug nutzen Ob Astschere, Handsäge oder Kettensäge – nur mit scharfem Werkzeug gelingt ein glatter Schnitt. Stumpfe Klingen reißen die Rinde auf und gefährden die Gesundheit des Baumes.
Am Astring schneiden Der Schnitt sollte immer am Astring erfolgen – nicht zu dicht am Stamm und nicht zu weit außen. So kann der Baum die Wunde optimal verschließen.
Der Drei-Schnitt bei dicken Ästen Wer einen starken Ast schneiden möchte, sollte den Drei-Schnitt anwenden: erst von unten ansägen, dann von oben ein Stück weiter außen und zuletzt den Stummel sauber am Astring entfernen. So wird verhindert, dass die Rinde einreißt.
Typische Fehler beim Baumschnitt
Stummel stehen lassen – schlecht für die Wundheilung.
Zu nah am Stamm schneiden – hier fehlt die natürliche Schutzschicht.
Schräge oder ausgefranste Schnitte – gerade und saubere Schnittflächen verheilen am besten.
Der beste Zeitpunkt für den Baumschnitt
Bei Obstbäumen ist oft ein Sommerschnitt sinnvoll, um das Wachstum zu regulieren und die Erntequalität zu steigern. Kopfbäume benötigen ihr gesamtes Blattwerk vom Frühling bis zum Herbst. Sie müssen durch die Photosynthese jede Menge Zucker für den neuen Austrieb im Frühjahr einlagern. Schneiden wir hier zu früh kann der Baum zu wenig Energie einlagern und hat dann im Frühling deutliche Probleme mit dem Austrieb. Eichen, Linden und die meisten Laubbäume werden lieber im Sommer geschnitten. Wer unsicher ist, sollte die Baumart genau kennen oder einen Fachmann für Baumpflege hinzuziehen.
Der Baumschnitt ist eine der wichtigsten Maßnahmen in der Baumpflege. Mit dem richtigen Werkzeug, der passenden Technik und dem optimalen Zeitpunkt sorgt ein sauberer Schnitt dafür, dass Bäume gesund bleiben, lange leben und ihre natürliche Schönheit entfalten.